Seite 1 von 1

Radlager erneuern an der Pan European ST1100

Verfasst: Freitag 17. Juni 2005, 15:43
von Uwe
Radlager erneuern an der Pan European ST1100

<small>Radlager erneuern. So gehts an der Pan, vielleicht hilfts dem einen oder anderen!
Demontage:
  • mit großem Schraubendreher/Achse die Distanzhülse wegdrücken um das gegenüber liegende Lager am Innenring rausschlagen zu können. Sollte diese schwer ecken hilft ggF ein kurzer Schlag auf einen der Innenringe (die Lager sind ja schon hinüber)
  • dann andere Seite ebenfalls am Innenring rausschlagen
    (warum? Damit man die Felge nicht demoliert)
  • dann alle Sitzflächen in Felge fein säuberlich reinigen und großzügig mit wasserfestem Fett einlassen (sonst gehen die neuen um's verrecken nicht sauber rein)

Montage:
Generell: NIE auf Innenringe oder Lagerschilder schlagen, Einklopfen immer nur am Außenring! Gilt ebenso für die Simmerringe.
  • (hinten mit dem breiten Lager beginnend)
  • Erst ein Lager nur am Außenring! mittels Auflegen des alten Lagers oder ggF passender Hülse/Rohrstück gleichmäßig vorsichtig rundum einschlagen bis es voll am Innensitz aufliegt (bis Hammerschläge "heller" klingen)
  • Felge herumdrehen und die Distanzhülse einsetzen! (ist blöd wenn dich die am Schluß hämisch angrinst,weil sie vergessen wurde )
  • nun das zweite Lager wie oben angeführt ebenso vorsichtig einschlagen bis es voll aufliegt, hierbei ständig achten daß die Hülse innen richtig liegt
  • Trick: nun prüfen ob sich Innenringe leicht drehen; meistens klemmt die Innenhülse, nun macht man etwas das man normal an Lagern nie macht: mit kleinem Hämmerchen vorsichtig leicht auf die Innenringe pochen bis die Spannung an der Innenhülse weg ist und Lager leichtgängig sind (Missachtung führt zu frühem Lagerschaden, da Kugellager keine Seitenlast vertragen)
  • Nun Felgenhülse nochmals Fetten und mittels passender Hülse (oder dem Altlager) Simmerring ebenso rundum gleichmäßig einschlagen bis er hörbar rundum aufsitzt.
  • Beim Vorderrad links den Tachomitnehmer nicht vergessen!
  • nun wieder Griff zum Wasserfesten Bel-Ray Marine grease und den Spalt zwischen Dichtlippe des Simmerringes und Lagerschild voll auffüllen, ebenso die groove zwischen den 2 Lippen der Simmeringe
  • da Finger eh schon voll Fett nun auch gleich die Radachse großzügig der ganzen Länge nach einfetten; rostet die im Betrieb auf, bekommt man sie womöglich nie mehr aus den Radlagern raus. = man kann Rad nicht ausbauen!
  • auch die "Metallhülse die in den Simmering schlüpft" gut reinigen und danach einfetten
  • ebenso den Tachoantrieb großzügig mit wasserbeständigem Fett befüllen; besser die Sauerei dort als alle Tage lang gerissene Tachowelle oder gar zerbröseltes Antriebsgetriebe
Radeinbau: alles brav mit Drehmomentschlüssel anziehen; ggF bei Schrauben die Korrosion zeigen etwas Kupferpaste auf's Gewinde (besonders den Stoppbolzen der hinteren Bremsankerplatte reinigen und gut einfetten)
Besondere Vorsicht bei den Gabel-Faustschrauben vorne! Gabelstiefel sind aus Alu, max 22Nm (2,2kg)!!
mann/frau kann mal folgenden Trick versuchen:
Die Lager 3 Tage vor Montage ins Eisfach (-30°). Den Lagersitz mit einem Heißluftfön gut angewärmt (keine Flamme, nur Fön) . Wenn man dann Lederhandschuhe an hat (wichtig, sonst friert das Lager am den Händen fast) kann man, wenn man ein bisschen Glück hat, das Lager mit der bloßen Hand einpressen! Dabei dann Schneidöl als Gleitmittel benutzen das ist Temperaturfester. So weit erhitzen bis das Öl gerade anfängt zu Qualmen.Und: es muss SCHNELL gehen
Alle Auskünfte basieren auf eigenen Erfahrungen, sie sind nach bestem Wissen und Gewissen von mir zusammengestellt worden und sind insofern ohne Gewähr.</small>

Verfasst: Freitag 17. Juni 2005, 17:23
von Dirk
Ist ja super, Uwe, aber welchen CX Fahrer interessiert das? :lol:

Verfasst: Freitag 17. Juni 2005, 19:48
von Uwe
M I C H!!!

Verfasst: Freitag 17. Juni 2005, 20:03
von Ecki
Nun haste doch die 2000 voll!!!

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2005, 20:32
von Dirk
Klar, Uwe. 1% zu 99 %. :lol:

Verfasst: Sonntag 19. Juni 2005, 22:28
von Achim
Wen interessieren CX-Probleme?

70% zu 30% :oops:

Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 16:04
von Dirk
Bingo, das saß.

Verfasst: Freitag 24. Juni 2005, 22:17
von Siggi
Sorry muß jetzt auch was dazu sagen 8)
Was hat ne Gülle Pumpe und Zicke gemeinsam :roll: :roll:

>

>

>






>







>

CXJ

Okay, vergesst es :oops:
Ecki hat geschrieben:Nun haste doch die 2000 voll!!!
@ Ecki, der Zähler geht wohl nur bis 2000, denn im Mai:
http://www.omit.no-ip.biz/uwe/forum/vie ... 0&start=30



Gruß von Siggi

Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 06:29
von Uwe
Ooooch,
ich hab nur so einigen Mist, den ich in Vorbereitung hatte, ersatzlos gelöscht.
Da ist mein Zähler natürlich auch nach unten gegangen.

Gruß Uwe

Verfasst: Samstag 25. Juni 2005, 11:54
von Ecki
@siggi
du fragst: "Was haben eine CX und XJ gemeinsam"?


Das müßtest du doch am besten wissen, du bist doch beide schon gefahren!!!

Die CX verliert keine Bolzen :wink:
Die CX hat einen heilen Gasbowdenzug :wink:
Die CX hat keine Kette :wink:



noch Fragen dazu....

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2005, 00:06
von Siggi
Ecki hat geschrieben:@siggi
du fragst: "Was haben eine CX und XJ gemeinsam"?
Ich meinte doch das X = CXJ

Aber wenn du so anfängst: :twisted:
Ecki hat geschrieben:Die CX verliert keine Bolzen :wink:
Weil Honda Original Bolzen niemals 23 Jahre halten und schon ausgetauscht sind :ätsch:
Ecki hat geschrieben:Die CX hat einen heilen Gasbowdenzug :wink:


Siehe oben: Weil Honda Original Züge niemals 23 Jahre halten und schon ausgetauscht sind :blblbl: Die XJ Züge halten jetzt wieder 23 Jahre :!:
Ecki hat geschrieben:Die CX hat keine Kette :wink:
Ja gut, da fällt mir gezz nix zu ein :mmh:

Aber die XJ hat keinen Kühlerpropeller der alles zerfetzen kann :twisted:

Gruß von Siggi

Re: Radlager erneuern an der Pan European ST1100

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2005, 00:31
von Siggi
Aber zurück zum Thema:
Uwe hat geschrieben:Radlager erneuern an der Pan European ST1100
Deine Lager sind in Ordnung, sie konnte leicht angeschoben werden :twisted: (werde ich jetzt gebannt)

Gruß von Siggi

Verfasst: Sonntag 26. Juni 2005, 06:20
von Uwe
Moin

ja, ich mach ja auch keine Wheelys und klatsch die Bremse auch nicht bis zum Anschlag, um immer als letzter vor der Kurve abzubremsen.
Ein bisschen materialschonend fahren und im Jahr 2019 schaue ich mir dann auch mal die Motorbolzen und den Rest auf Beschädigungen an. :lol:

"PAN EUROPEAN" = "Unkaputtbare TUPPERWARE" siehe HIER und HIER

Gruß Uwe